meinhard

Lieber Meinhard,

Lieber Meinhard,

Mit dieser Seite möchte ich dich auf den aktuellen Stand dessen bringen, was bei mir, Goldmund und der Kantine so passiert. Danke, dass du dir die Zeit nimmst, dich hier durchzuwühlen.

Sommersaison 2022

Zunächst möchte ich die Sommersaison 2021 rekapitulieren. Wir waren mit insgesamt drei verschiedenen Standkonzepten auf den verschiedensten Veranstaltungen unterwegs:

Goldmund
(regionale saisonale Gemüseküche)

SeaVood
(vegane Fischalternativen: Vish&Chips, Vishbrötchen, Calamari-Wraps)

Vöner

Mit Goldmund waren wir nach 2019 das zweite Mal auf der Fusion in Vollauslastung vertreten. Wo es 2019 hauptsächlich um eine Performance ging, die uns weitere Türen im Kulturkosmos öffnen sollte kann ich schon behaupten, dass wir in diesem Jahr mit an die 4200 verkauften Essen ordentlich abgeliefert haben und zu den Favoriten der dortigen Ständecrew zählen.

Neu war – ermöglicht durch die Partizipation am Adventsgeschehen des Holzmarktes 2021 – ein Stand auf dem diesjährigen Garbicz-Festival. Dort waren wir auf Wunsch der Organisator*innen mit SeaVood vertreten – zum ersten Mal auf einem größeren Festival. Die Leute haben es geliebt.

Neu war in diesem Jahr auch ein fester Container in der Parkbühne Wuhlheide, mit dem wir auf 20 großen Konzerten Vöner anbieten konnten. Wir wurden von einem Forschungsteam der HU Berlin dort im Rahmen der SEEED-Konzerte mit dem nachhaltigsten Essensangebot ausgezeichnet.

Weitere Festivals, an denen wir mit einem Stand teilnahmen waren das Fluid, Sternfest und die Bucht der Träumer*, sowie das Umwelttheaterfestival Lietzen, Camp Warning, Oderbruch Open Air. Daneben waren wir noch auf diversen Tagesveranstaltungen und zwei Messen vertreten.

All das ließ sich natürlich nicht mehr so ohne Weiteres von mir alleine mit sporadischen Aushilfen stemmen, sodass ich seit Juli einen Mitarbeiter fest und zwei geringfügig beschäftigte Mitarbeiterinnen angestellt habe.

Neben den Open-Air-Veranstaltungen wurden in diesem Jahr auch die Cateringanfragen deutlich mehr. So haben wir neben mehreren “kleineren” Caterings auch unser erstes Hochzeitscatering gestemmt.

Dazu muss ich wirklich gestehen, dass der Sommer auch davon geprägt war, viele Anfragen abzulehnen. Die Zunahme der Anfragen führe ich neben dem immer weiter um sich greifenden Trend zu pflanzenbasiertem und umweltfreundlichem Essen vor allem auf unsere konstant gute Qualität zurück.

Kantine

Am 2. Oktober 2022 feierten wir also auf dem Erntefest in Altranft zum Abschluss des Sommers unseren vorerst letzten Open-Air-Einsatz. Danach hieß es jedoch sofort: ran an die Buletten, das Dach der Kantine wollte abgerissen werden – doch der Reihe nach:

Übergabe & Räumen

Nachdem ich Anfang November 2021 den Kaufpreis in voller Höhe entrichtet und seit Anfang Dezember 2021 laut Grundbuch neuer Eigentümer des Geländes in der Waldsiedlung war, ließ sich der Vorbesitzer leider nicht zur vertraglich vereinbarten Räumung bewegen. Auch eine Schlüsselübergabe fand nicht statt.

Nach Rücksprache mit meinem Anwalt und mehreren fruchtlosen Fristsetzungen fand ich mich im Februar 2022 mit dem Los ab, allen Müll und Schrott selbst entsorgen und mir eigenmächtig Zutritt verschaffen zu müssen. Die insgesamt 13 Autoleichen verließen peu à peu das Gelände, das komplett zugewucherte Grundstück wurde von Baumpflegern zugänglich gemacht. Mit einigen Schwierigkeiten wurde das letzte schrottreife Wohnmobil im Juli 2022 vom Hof abtransportiert, der Baumschnitt gar erst im Oktober gehäckselt. In mehreren Aktionen befreiten wir zudem den Innenraum von den Hinterlassenschaften und dem Müll des Vorbesitzers.

Bestandsaufnahme & Planung

Parallel zum Tagesgeschäft wurde die Planungsphase eingeläutet, sowie Grundlagen zum Arbeiten am Bau gelegt. Es wurden Zugänge geschaffen, Strom und Wasser mussten wieder hergestellt bzw. ans jeweilige Netz gehen. Ein Grundriss wurde erstellt und vor allem wurde schnell klar: auch wenn die Bausubstanz grundsätzlich massiv und beständig war, so bedarf das Dach jedoch einer grundlegenden Sanierung. Insgesamt drei verschiedene Dachdeckerfirmen wurden angefragt, ein Dachdecker kam vorbei und hatte auch nach vier Monaten noch kein Angebot vorgelegt. Bei einem Catering im nahegelegenen Letschin wurde mir eine dort ansässige Dachdeckerei empfohlen. Auch hier klingelte das Telefon zunächst vergeblich, doch dann ging alles sehr schnell: durch eine Terminverschiebung hätten sie noch in diesem Jahr (November&Dezember) Kapazitäten, das Dach zu sanieren. Bei der Auftragslage des Handwerks ein absoluter Glücksfall!

Darüber hinaus habe ich das Glück, einige Leute in meinem Umfeld zu wissen, welche Spaß an Renovierungsarbeiten haben – und ein befreundeter Kältetechniker half bei Heizwertberechnungen und den Überlegungen, wie zukünftig geheizt werden soll.

Dach

Hier oben noch zu sehen im alten Zustand und inklusive Dachterassensee (der da nicht sein sollte). Das Angebot des Dachdeckers bemaß sich auf knapp 90000 €. Die Leistungen umfassen die komplette Erneuerung der Dachhaut inklusive 20cm Dämmung, Durchführungen, Umrandung. Bei 600qm Fläche und unter der Maßgabe, dass es noch in 2022 fertiggestellt wird ist das wie ich finde nicht zu viel, dazu noch von einer lokalen Firma ausgeführt.
Bedingung war dazu, dass wir in Eigenleistung den alten Dachbelag entfernen. So ging es in den beiden letzten Oktoberwochen koordiniert mit bis zu acht Personen ans Werk, es wurden insgesamt 6 Container mit je 12m³ Material vom Dach entsorgt.
Seit knapp einer Woche sind die Dachdecker nun fleißig – bereits jetzt ist das Dach nach dem Voranstrich und dem Verlegen der Dampfsperre wieder komplett dicht, sodass das Gebäude nun von innen trocknen kann. In den kommenden Wochen wird noch die Dämmung und obere Dachhaut verlegt. Hier noch einige Impressionen davon…

Abriss
Dachsanierung

Investitionsplan

Mit dem Ende der Dachsanierung wird die grundlegende Zukunftsfähigkeit des Gebäudes hergestellt sein und der Innenausbau kann beginnen.

Aufgrund aller mittlerweile bekannten Informationen wurden Kapitalbedarfsplan und Investitionsplan wie hier zu sehen aktualisiert.

Neben dem Bankkredit, welcher sich aktuell in Beantragung befindet, beantrage ich zusätzlich bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg einen Zuschuss im Rahmen der Wirtschaftsförderung. Durch die Nähe zu Polen und den Standort in einer strukturschwachen Region werden bis zu 45% aller Kosten bezuschusst. Diese Zuschüsse sind in der Finanzierung allerdings nicht berücksichtigt, sie würden nach Erhalt als Sondertilgung dabei helfen, Kredite schneller zurückzuzahlen.

 

Perspektiven

akut

Leider wird der Bankkredit aufgrund von Abhängigkeiten (u.A. Bestellung der Grundschuld) wahrscheinlich nicht vor Ende des Jahres ausbezahlt werden, jedoch ist der erste Abschlag für die nun schneller als gedacht erfolgende Dachsanierung bald fällig, weswegen ich dich fragen wollte, ob du dich kurzfristig nochmal mit 60k€ an dem Projekt beteiligen möchtest. Damit wäre ich bis Jahresende safe mit den Kosten für das neue Dach, den Entsorgungskosten für die alte Teerpappe und was bis dahin noch ungeplant anfällt.

Am Ende spart jeder Euro, den ich mir nicht bei der Bank leihen muss kräftig Geld. Mit 230k€ Kredit über 15 Jahre bei wahrscheinlichen 4,5% mit zusätzlichen Kosten für die Bürgschaftsbank entstehen schnell 100k€ an Zinsen. Vielleicht kannst du ja sogar darüber nachdenken, ob du dich mit einem größeren Anteil beteiligen möchtest? Falls nicht könnte ich dir die hier angefragten 60k€ auch sofort zurückzahlen, wenn der Bankkredit ausbezahlt ist.

Nochmals vielen Dank für deine Aufmerksamkeit – über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen!


Alex